Freitag, 11. April 2025
Home > Natur (Page 3)
Die Döberitzer Heide blüht

Westlich von Spandau: die Döberitzer Heide

Westlich vor den Toren Berlin blüht die Heide. Das rund 36.000 Hektar große Naturschutzgebiet Döberitzer Heide ist noch kaum bekannt. Der ehemalige Truppenübungsplatz beherbergt heute zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Die Heinz-Sielmann-Stiftung hat das Land erworben und widmet sich der Pflege und naturräumliche Entwicklung. Unser Tip: Ausflug in die Döberitzer Heide

Weiterlesen
Eichen-Prozessionsspinner

Saison der Eichenprozessionsspinner hat begonnen

Seit 2004 sind Eichenprozessionsspinner in Berlin in größerer Häufigkeit gesichtet worden. Von Mai bis Mitte Juni sind die Raupen des Eichenprozessionsspinners (Thaumetopoea processionea) aktiv und wandern in Gruppen zur Nahrungssuche. Der Eichenprozessionsspinner ist ein nachtaktiver Schmetterlingnachtaktiver Schmetterling und gehört zur Familie der Zahnspinner Notodontidae. Die Brennhaare der Raupen bewirken starke

Weiterlesen
Bärlauch und Maiglöckchen

Bärlauch: Verwechslungen führen häufig zu Vergiftungen

Bärlauch gehört zu den Lauchgewächsen und ist eines der bekanntesten heimischen Wildkräuter. Im Frühjahr frisch geerntet verwenden viele Menschen die Pflanze in der Küche für vielseitige Gerichte, wie Suppen, Soßen und Salate. „Obwohl der knoblauchähnliche Geruch ein typisches Merkmal des Bärlauchs ist, wird die Pflanze häufig mit dem giftigen Maiglöckchen

Weiterlesen
Baumkronenvolumen und Klimabilanz

Wieviel Bäume müssen für den Klimaausgleich in Berlin nachgepflanzt werden?

Von Michael Springer In Berlin werden seit Jahren mehr Bäume gefällt, als neu gepflanzt werden. Im Rahmen der seit 2012 laufenden Stadtbaumkampagne wurden zwar mehr als 14.000 Bäume neu gepflanzt. Doch die Zahl reicht bei weitem nicht aus, um das verloren gegangene Baumkronen-Volumen auszugleichen. Die letzten Dürrejahre haben ein regelrechtes Baumsterben in

Weiterlesen
Graugänse, Blässhühner und Stockenten

Die Brutsaison 2023 beginnt — Wasservögel bitte nicht stören!

Noch ist der Winter nicht vorbei, es stürmte heftig, bei Temperaturen um den Nullpunkt. Die gefühlte Temperatur war erheblich kälter. Im Britzer Garten haben sich Wildgänse, Stockenten und Blässhühner einträchtig in windgeschütze Uferbereiche geflüchtet, und suchen schon nach geeigneten Brutplätzen am Ufer. — Im Engelbecken in Friedrichshain-Kreuzberg brütet schon ein

Weiterlesen
Wiese mit Acker-Witwenblume

Extensive und naturnahe Grünanlagen-Pflege in Neukölln

Weniger ist manchmal mehr: Neukölln greift ein Konzept aus den 80er Jahren neu auf, und reduziert den Maschineneinsatz mit Mähmaschinen. Viele Grünflächen und naturnahe Flächen rund um Pfuhle werden künftig nur noch mit einer „einschürigen Mahd“ gepflegt. Neukölln wird so im Jahr 2022/2023 die bezirkseigenen Flächen verdoppeln, die nur noch

Weiterlesen
Baumfällung: Stammabschnitte

Waßmannsdorfer Chaussee: Elf Plantanen werden gefällt

Von Michael SpringerDas Bezirksamt Neukölln informiert aktuell über geplante Baumfällungen in der Waßmannsdorfer Chaussee. Elf Platanen sind stark von Dürre und Schwächeparasiten geschädigt. Die Verkehrssicherheit ist nicht mehr gegeben, die Bäume sind nicht mehr standsicher.Das Bezirksamt Neukölln möchte den Anwohner*innen und allen Interessierten die Entscheidung erläutern und die Möglichkeit geben,

Weiterlesen
Distelfalter (Vanessa cardui)

MDR-Themenschwerpunkt zur UN-Artenschutzkonferenz

Im Vorfeld der UN-Artenschutzkonferenz vom 5. bis 17. Dezember 2022 im kanadischen Montréal startet MDR WISSEN federführend für die gesamte ARD einen mehrwöchigen Themenschwerpunkt zur Artenvielfalt. Geplant sind unter anderem Dokus, Podcasts und Hörfunkbeiträge zum Thema Klima, Biodiversität und Artenvielfalt. Alle MDR-Angebote für Jung und Alt werden bei ARD alpha

Weiterlesen
BfR-Nektar-Hektar: Lehrpfad

Bienen, Blüten & Natur auf dem „Nektar-Hektar“ in Marienfelde

Auf dem Freigeländes des Bundesinstituts für Risikoforschung (BfR) in Berlin-Marienfelde ist das 5. didaktische Pflanzenlabyrinth zu besichtigen. Eine lehrreiche Pirsch für Kinder und Eltern kann auf dem 1,5 Kilometer langen Pfad durch den „Nektar-Hektar“ unternommen werden. Empfehlenswert auch für Kitagruppen und Schulklassen.Mehr zu diesem Thema ist in der Tempelhof-Schöneberg Zeitung

Weiterlesen