Freitag, 04. April 2025
Home > Natur (Page 4)
Deutsche Wespe (Vespula germanica)

Wespen haben jetzt Hochsaison – so können Sie sich schützen

Während viele Insekten seltener werden oder sogar ganz verschwinden, umschwirren uns im Spätsommer Wespen dafür besonders intensiv. — Im Spätsommer verlassen die jungen Wespen ihr Nest und gehen selbständig auf Nahrungssuche. Während der Dürre fehlen sind natürliche Nahrungsquellen für die Deutsche Wespe (Vespula germanica) jedoch eher rar. Vor allem

Weiterlesen
Kienberg

Berge, Natur und Skylines in Berlin

Berlin hat im 891,8 Quadratkilometer großen Stadtgebiet eine ganze Anzahl von natürlichen und künstlichen Erhebungen und Anhöhen, die heute Parks und Naturräume sind — und naturnah gestaltet und entwickelt werden. Über 60 Berge und Anhöhen sind im ganzen Stadtgebiet verteilt. Die höchsten Berge bieten nicht nur Natur, sondern auch gute

Weiterlesen
Blühende Pflingstrosen im Rosen- und Staudengarten im Treptower Park

Pfingstrosen bereichern Gärten und Parks

Mit dem Juni kommt die Zeit der Pfingstrosenblüten. Pfingstrosensträucher und -stauden bereichern mit ihren prächtigen Blüten Gärten und Parks. Ein Ausflug in den gepflegten Themengarten im Treptower Park verlockte dazu, sich näher mit der Pflanzenart zu befassen. Der ausführliche Beitrag ist in der Treptow-Köpenick Zeitung erschienen:Pfingstrosen – die Juwelen des

Weiterlesen
Wanderung von Eichen-Prozessionsspinnern

Eichen-Prozessionsspinner sind wieder aktiv

Der Eichen-Prozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) ist ein Nachtfalter, dessen Raupen mit Brennhaaren bewehrt sind. Die Brennhaare schützen die Raupe vor Fraßfeinden, und sind für Mensch und Tier allergen und gesundheitsgefährlich.Im Juni breiten sich die Eichen-Prozessionsspinner im warm-trockenen Klima immer stärker aus.Als flugfähige Insekten bevorzugen sie Alleen und Einzelbäume, Waldränder und lichte

Weiterlesen
Kaisermantel (Argynnis paphia)

Kaisermantel — Schmetterling des Jahres 2022

Der Kaisermantel (Argynnis paphia) mit der leuchtend orangefarbenen Flügeloberseite und dem schmalen, silbrig schimmernden Band auf der grünlichen Unterseite, der zu seinem weniger gebräuchlichen Namen „Silberstrich“ geführt hat, gehört er zu den schönsten und auffälligsten Tagfaltern im Hochsommer.Mit gut sechs Zentimetern Spannweite ist er größter mitteleuropäischer Perlmuttfalter und macht sseinem

Weiterlesen
Rotbuche (Fagus sylvatica)

Baum des Jahres 2022: Rotbuche

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist Baum des Jahres 2022. Die Dr. Silvius Wodarz-Stiftung erkor die Baumart damit zum zweiten Mal für diesen Titel. Bereits 1990 hatte die Wodarz-Stiftung die Rotbuche zum Baum des Jahres ausgerufen. Die konkurrenzstarke und mit enormer Wuchskraft ausgestattete Baumart – sie kann eine Höhe von bis zu

Weiterlesen
Die Rückkehr des Wiedehopfs

Amsel, Meise, Fink und Star – alle Vöglein sind schon da

Eine dreiteilige Serie über das Leben der Vögel zeigt der MDR vom 4. bis zum 10. Oktober in der Themenwoche „Faszination Vögel“. Die „Vogelguckerin“ Silke Hartmann beobachtet heimische Vögel wie Amsel, Meise, Fink und Spatz. Diese Zeitgenossen begleiten uns insbesondere in den warmen Monaten des Jahres mit ihrem süßen Gesang. Gleichzeitig

Weiterlesen
Amurleopard (Panthera pardus orientalis) lebte ehemals im Nordosten Chinas, dem nördlichen Korea und im Südwesten Russlands. Er ist heute vom Aussterben bedroht.

Mehr als 38.543 Tierarten vom Aussterben bedroht

Die Internationale Naturschutzunion (International Union for Conservation of Nature — IUCN) hat auf dem laufenden Weltnaturschutzkongress in Marseille ihre aktuelle Internationale Rote Liste vorgestellt. Die neuen Zahlen sind dramatisch: von den insgesamt 138.374 erfassten Tierarten befinden sich mehr als 38.543 Arten in den Bedrohungskategorien — das ist mehr als

Weiterlesen
Biberkinder vor der Kamera

„Animatroniks“: Authentische Tierfotografie mit Robotern

Wie kann man mit innovativer Technik die Tierfotografie noch lebensechter gestalten? Die Antwort geben die „Animatroniks“. Diese Roboter sind Tierroboter, die nach ihrem tierischen Vorbild konstruiert wurden. Mit Kameras bestückt, nähern sie sich den echten Tieren und nehmen Bilder bzw. Filmmaterial auf. Die vermeintlichen Artgenossen kommen ihren Originalen extrem

Weiterlesen
Feldlerche

Schutz der Feldlerchen auf dem Tempelhofer Feld

Die Feldlerche (Alauda arvensis) gehört zu den gefährdeten Vogelarten in Deutschland. Als Bodenbrüter versteckt sie ihre Nester in selbstgescharrten Mulden im Gras. Für den „Vogel des Jahres 2019“ werden deshalb auf dem Tempelhofer Feld Schutzbereiche eingerichtet. Die großen Wiesenflächen auf dem Tempelhofer Feld, zwischen den beiden Landebahnen, werden

Weiterlesen