Freitag, 04. April 2025
Home > SmartCity – Public Open Innovation (Page 9)
Virtuelle Identitäten

Steigende IT-Ausgaben für Identifizierung von Nutzern prognostiziert

Die New Yorker Winterberry Group, eine spezialisierte Managementberatung für die Bereiche „Advertising, Narketing, Data, Technology and Commerce“, schätzt, dass sich in den nächsten Jahren die Ausgaben für die Identifizierung von Nutzern und die entsprechende Profilbildung im Internet sowohl in den USA als auch in Europa verdoppeln werden. Grund dafür ist der

Weiterlesen
Smart City Bluebook

Smart City Bluebook

Die weltweiten Visionen von „intelligenten, sozialen und nachhaltigen Städten“, sogenannten „Smart Cities“, müssen in allen Details und Entwicklungen auf den Prüfstand gestellt werden, wenn daraus lebensfähige und humane Zukunftsmodelle werden sollen. Die wichtigste Anforderung an Politik und Innovationspolitik: "Digitalisierung und IKT-Innovationen" müssen mit der Entwicklung und Ausgestaltung staatlicher, kommunaler

Weiterlesen
IT-Dienstleistungszentrum Berlin (IDTZ)

Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf setzt Berliner E-Government Gesetz um

Auf Grundlage des Berliner E-Government-Gesetzes wird eine schrittweise Harmonisierung der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)-Infrastruktur in Berlin umgesetzt. Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf hat Ende Juli sein Dienstgebäude am Hohenzollerndamm an das IDTZ übergeben, und ist damit der dritte Berliner Bezirk mit aktiver Phase der IKT-Migration zum ITDZ Berlin, neben Spandau und Friedrichshain-Kreuzberg.

Weiterlesen
Zeitungslesen im Café

Lokalpresse in der Transformation

(Hrsg.) Michael Springer: In eigener Sache Die Neukölln Nachrichten und elf andere digitale Bezirkszeitungen im Mediennetzwerk Berlin werden weiter ausgebaut, und erhalten mehr neue Service-Rubriken. In der nächsten Zeit entstehen Teile des SmartCity-Informationssystems, die z.B. Informationen, und Karten über den Bezirk, Bezirksamt, bezirkliche Einrichtungen und die BVV enthalten. Das Mediennetzwerk Berlin baut auf

Weiterlesen
Ringslebenstraße

Neukölln schließt Lücke im Mauerweg

Der Berliner Mauerweg ist insgesamt 159 Kilometer lang. Er markiert den ehemaligen Grenzverlauf an der innerstädtischen Grenze zu Ost-Berlin und am Stadtrand an zur ehemaligen Grenze zur DDR. Der Berliner Mauerweg wird 2020(2021 insgesamt instand gesetzt. Im Süden Berlins schließt nun der Bezirk Neukölln eine Lücke von rund 180 Metern

Weiterlesen
Fernsehturm Berlin

Berlin Startup Monitor 2020: Corona-Folgen drücken auf das Wachstum

Die Berliner Startup-Bilanz ist noch positiv: Allein in den vergangenen 48 Monaten fanden 19.000 Menschen einen Job in einem Berliner Startup. Insgesamt stellt das Ökosystem inzwischen 80.000 Arbeitsplätze in der Hauptstadt (Dealroom 2020a). Davon entfallen nur 17 % auf die 10 größten Startups Berlins wie beispielsweise Delivery Hero oder N26.

Weiterlesen